Donnerstag, 30. Oktober 2014

Dialysebewertung "KfH-Gesundheitszentrum Recklinghausen"

Die Dialysezimmer im KfH Recklinghausen mit 3 - 6 Patienten werden regelmäßig renoviert und generell wird das Zentrum auf einen neuen Stand gehalten. Flachbildfernseher sind in allen Zimmern verfügbar. Kostenfreies WLAN ebenfalls. Das Pflege- und Ärztepersonal sind sehr kompetent und freundlich. Zur Verpflegung gibt es belegte Brote, Salate, Desserts, usw. Getränke wie Wasser, Kaffee und Tee sind ebenfalls vorhanden.

Bei Fragen oder Anmerkungen nutzt die Kommentare!

Dienstag, 28. Oktober 2014

Dialysebewertung "KfH-Zentrum Herten"

Das KfH-Zentrum Herten ist in der Fußgängerzone gegenüber vom Glashaus. Der Nachteil an der zentralen Lage: Taxen dürfen nicht vorfahren, sodass der Patient nach der Dialyse ein Stückchen laufen muss. Die Dialyseplätze sind mit Krankenhausbetten und modernen Maschinen ausgestattet. Zur Verpflegung gibt es Mittagessen. Das Pflegepersonal ist freundlich und arbeitet teilweise auch im KfH-Zentrum Recklinghausen. Die Ärzte sind ebenfalls dieselben. Garderoben stehen den Patienten zur Verfügung.

Bei Fragen oder Anmerkungen, nutzt die Kommentare!

Dialysebewertung "KfH Nierenzentrum Norderney"

Die Dialyse Norderney befindet sich im Krankenhaus der Insel im 1. Stock. Die Dialysemaschinen sind auf dem aktuellen Stand. Es wird sich sehr um die Dialysepatienten gekümmert. Fahrradfahren an der Dialyse  ist ebenfalls möglich, sofern man einen Platz im Krankenhausbett ergattert. Zur Verpflegung gibt es belegte Brötchen mit Salatdekoration. Die Dialysezeiten sind Vormittags und Mittags. TV-Geräte sind auch ausreichend vorhanden.

So kann man auch als Dialysepatient seinen Urlaub auf der Insel genießen!

Bei Fragen oder Anmerkungen, nutzt die Kommentare.

Montag, 27. Oktober 2014

Dialysebewertungen

Es ist mir ein Anliegen von meinen Erfahrungen mit verschiedenen Dialysezentren zu berichten. Gerne könnt ihr mir auch eure Meinungen zu den vorgestellten Zentren mitteilen oder auch neue Berichte einsenden. Diese würde ich, natürlich euer Einverständnis vorausgesetzt, mit Nennung eures Namens veröffentlichen.


Meine Erfahrungen mit verschiedenen Kinderdialysen von 2000 – 2001 bleiben hier außen vor, da sich da mittlerweile viel verändert haben kann.

Dialysebewertung "Dialyse Heilbronn"

Das Dialysezentrum in Heilbronn erstreckt sich über 3 fertigen Etagen. Im Keller findet die Nachtschicht statt, in der Abends um 21 Uhr punktiert wird. Im Erdgeschoss und im 1. Stock finden Vormittag- und Mittagsschichten statt. Ein großer Raum im 1. Stock ist auch Abends von 17 – 23 Uhr noch besetzt. Durch die Spät- und Nachtschicht wird es Dialysepatienten ermöglicht, weiterhin berufstätig zu sein.
Um in die Spätschicht kommen zu können, lernt man im Vorfeld das selbständige Einrichten der Maschine. Der selbständige Umgang damit Patienten den Vorgang besser verstehen können. Während der Dialyse schreiben Patienten stündlich die aktuellen Daten wie arterielle und venöse Drücke, den Blutfluss, Heparinstand, aktueller Blutdruck, usw. auf.
Es gibt sowohl Räume, die mit Krankenhausbetten ausgestattet sind als auch mit Dialysestühlen. Regelmäßige Blutentnahmen sorgen für eine kontinuierliche Anpassung der Dialyse-(medikation). Fernseher sind ausreichend vorhanden. Zur Verpflegung werden Mineralwasser, Limonade und belegte Brötchen geboten.
Das Pflegepersonal ist größtenteils sehr freundlich und kümmert sich um die Patienten. Die Ärzteschaft tut ihr Übriges. Sie haben stets ein offenes Ohr auch für private Probleme und kümmern sich um die TPL-Vorbereitung. Diese findet in Zusammenarbeit mit Heidelberg statt.

Der Internetauftritt der Dialyse Heilbronn: www.dialyse-heilbronn.de


Bei weiteren Fragen könnt ihr gerne den Kommentarbereich nutzen!

Samstag, 19. Juli 2014

Veränderungen

Ich habe lange nicht mehr geschrieben. Lange Zeit war der Grund dafür Prüfungsstress. Dann waren alle Prüfungen überstanden und vor allem bestanden und es kam die Anmeldung zur Bachelor Thesis. Leider kam ich kurz darauf mit einem viel zu hohen Blutdruck (260/120) auf die Intensiv in Recklinghausen und wurde am nächsten Tag mit dem Krankenwagen zum Uniklinikum Münster gefahren und dort stationär aufgenommen.

Aus einer angekündigten Woche wurden vier. Weshalb ich auch letztlich vier statt nur einer Woche in dem "Durchgangs"-4-Bettzimmer war. Innerhalb von zwei Tagen hatte man meinen Blutdruck bei 113/78, jedoch ging es mir von Tag zu Tag schlechter. Nicht nur, dass man mich mit der Entlassung von Tag zu Tag mehr auf die Folter spannte, da auf einmal meine Nierenwerte hochgingen, auch lagerte ich immer mehr Wasser ein. Nicht nur in den Beinen, auch vor allem im Bauch und am Rücken. Fazit? Man stellte fest, dass durch die rapide Senkung des Blutdrucks die Durchblutung des Transplantats nachließ und sich die ohnehin schon eingeschränkte Nierenfunktion noch mehr verschlechterte. Deshalb versuchte man den Blutdruck wieder zu steigern.

Nach weiteren 5 Tagen, ich hatte mittlerweile 10 kg Wasser intus, entschied man sich meine Trinkmenge einzuschränken und mich auf kalium- und phosphatarme Kost umzustellen. Nach einer weiteren Woche gab es keine Zweifel mehr: Dialyse war wieder angesagt. Ich machte also eine Woche lang jeden Tag Dialyse und es ging mir besser. Auch wenn man drei mal die Venennadel daneben stach und ich letztlich 4 Wochen lang einen dunkellilanen Unterarm hatte. Ich war einfach nur froh, dass mein Shunt nach 14 Jahren noch funktionierte.

Danach wollte man, sofern  mein Blutdruck gut eingestellt ist (er war mittlerweile wieder zu hoch) eine Biopsie machen. Nach weiteren drei Tagen nach Biopsie (mittlerweile 7 Tage ohne Dialyse und wieder aufgeschwemmte Augenlider) war wieder Dialyse angesagt. Nach einer Woche wurde ich entlassen. Nun hieß es: erstmal 6 Wochen Dialyse, dann schauen, ob sich die Niere regeneriert hat. Nachdem ich nun im heimischen Dialysezentrum 6 Wochen Dialyse gemacht habe, wurde letztlich nicht einmal eine Auslassphase gemacht. Das Kreatinin war bei 5,0.

Das alles passierte von März bis Ende Mai. Nun habe ich mich mit meiner neuen Situation abgefunden. Schoki und Cola gibts zu Hauf an der Dialyse und das mit dem Trinken könnt ihr in meinem vorherigen Blogpost lesen, wie ich damit umgehe. Ich mache die Untersuchungen zur erneuten Listung und hoffe, dass da alles glatt geht. Zudem lässt sich mein Vater als Spender testen. Drückt mir die Daumen!

Effizientes Trinkmengenmanagement

An so heißen Tagen wie momentan setzt man sich gerne mit seinen Freunden in den Biergarten, geht Eis essen oder trinkt am Strand eisgekühlte Cocktails. Dialysepatienten hingegen stöhnen eher und wünschen sich kältere Temperaturen. Ihre Trinkmenge errechnet sich aus der Restausscheidung am Tag addiert mit 500 ml. Ich habe das Glück und habe noch eine Restausscheidung von ca. 500 ml und darf deshalb 1 l am Tag zu mir nehmen. 1 l klingt wenig, ist es auch. Denn was viele nicht wahrnehmen: Joghurts, Eis, Suppen, usw. sind auch Flüssigkeiten und werden innerhalb der Flüssigkeitszufuhr mit berücksichtigt. Deshalb ist es als Dialysepatient wichtig sich ein effizientes Trinkmengenmanagement anzueignen. Vor allem an heißen Tagen, wo man sich dauerhaft erfrischen möchte, sofern man sich raustraut ;-)

Zuallererst ist es wichtig einzukalkulieren, dass man zur Medikamenteneinnahme Flüssigkeit benötigt. Einige steigen hierbei auf einen Joghurt um mit dem sie alle Tabletten nehmen. Ich persönlich halte das für schlau, da ein Joghurt relativ wenig Flüssigkeit hat, vor allem, da ich jede Tablette einzeln mit einem Getränk meiner Wahl einnehme. Das werde ich aus meinem Verhalten wohl auch nicht mehr rauskriegen. Hierzu nehme ich für Morgens und Mittags zusammen eine 500 ml Flasche zu trinken. Generell kaufe ich mir nur 500 ml Flaschen, um genauer einschätzen zu können, wie viel ich schon getrunken habe, da Standard-1,5 l-Flaschen eh zu viel wären. Oder ich fülle mir 1,5 l Flaschen in 500 ml um, wobei dabei viel Kohlensäure flöten geht und ich für mich die Erfahrung gemacht habe, dass ich bei Getränken mit viel Kohlensäure weniger Durst verspüre, als bei stillem Wasser bspw.

Für den Abend und den Rest des Tages habe ich dann noch 500 ml frei. Mit der Flüssigkeit werden dann die Abend- und Nachttabletten genommen. An so heißen Tagen wie momentan gönne ich mir durchaus mal ein Wassereis, was für längere Erfrischung sorgt. Zumal man eine gewisse Menge ja auch einfach ausschwitzt und so wieder dazugewinnt. Andere Tipps sind kalte Handtücher im Nacken oder auch Eiswürfel lutschen. Das mit den Eiswürfeln habe ich während meinem ersten Dialysesommer 2000 öfter gemacht. Pinnchen mit Schnaps sollte man meiden. Es ist Flüssigkeit, die oft nicht schmeckt und deren Erfrischung bzw. Durststillen sich auch eher in Grenzen hält. Sollte man irgendwo zu Gast sein, es gibt Suppe und man möchte nicht unhöflich sein, empfehle ich lediglich das Dicke daraus zu essen (sofern es sich um eine Suppe mit Einlage handelt) oder auch viel Brot oder Baguette dazu zu essen bzw. einzutunken. So hält man die Flüssigkeitszufuhr in Grenzen, sofern man nicht den ganzen Teller „aufsaugt“.


Ich verstecke mich nun weiter in meiner Wohnung mit dem Ventilator neben mir.